Das ZEGG und die Region Hoher Fläming
von Barbara Stützel
„Und - wie bist du auf uns aufmerksam geworden?“ wird ein Gast im Sommercamp gefragt. Seine Antwort lässt aufhorchen: „ Ich arbeite bei der GLS Bank. Und mir ist aufgefallen, dass es hier in der Region besonders viele Konten bei unserer Bank gibt. Da fragte ich mich, was da wohl dahinter steckt und begann zu recherchieren. Und fand so das ZEGG.“
Der Hohe Fläming – wer ihm heute begegnet, findet eine lebendige Region vor, in der viele alternative Projekte Schulter an Schulter mit brandenburgischer Dorfidylle leben. Diese Vielfalt gab es nicht immer.
Das ZEGG ist (k)eine Insel
von Christian Bliss
Das ZEGG ist eine Insel. Das hört man immer wieder – sowohl von Gästen und auch von Bewohner*innen. Stimmt das eigentlich? Und wenn ja, was ist damit gemeint? Ist das eher ein Prädikat oder eine Abwertung? Ist das unsere Schublade: der Sockel der Andersartigkeit? Bedeutet es, dass wir nicht ernst genommen werden? Oder ist es ein Gütesiegel? Eine Annäherung an das ZEGG, wie es ist.
Wie entpolarisieren wir unsere Gemeinschaft?
von Barbara Stützel
Die Krise schenkte uns die Einsicht, dass wir unterschiedlicher denken und wahrnehmen als vorher gedacht – und dass es nötig ist, uns damit zu beschäftigen. Gleichzeitig schenkte sie uns auch immer wieder neu die Zeit dafür, da bereits geplante Aktivitäten ausfallen.
Das ZEGG kennenlernen – welche Möglichkeiten gibt es?
von Annik Trauzettel
Viele Menschen sind neugierig, wie das Leben in Gemeinschaft funktioniert und wie es sich im Ökodorf so lebt. Oft bekommen wir die Frage: „Kann ich mal bei euch vorbeikommen?“ Die kurze Antwort ist: „Ja, gern! Komm zu unseren Veranstaltungen oder Sonntagsführungen oder nimm an einer Mitarbeitswoche teil.“ Auch wenn das erst bei Lockerung der Corona-Maßnahmen wieder möglich ist, geben wir hier schon mal einen Überblick über unsere Kennenlernangebote.
Corona Debatten – warum denken wir so, wie wir denken?
Über eine Forschungszeit im ZEGG
von Barbara Stützel und Elmar Dirk
In unserer Gemeinschaft zeigen sich wie überall in der Gesellschaft unterschiedliche Meinungen zum Thema Corona-Virus, Schutzmaßnahmen und politischem Umgang damit. Auf der Ebene des Bildungszentrums setzen wir die Vorgaben der Regierungen um, zum Schutz unserer Gäste. Aber unser interner Umgang unterliegt keinen so eindeutigen Regeln.
Die Gemeinschaft setzt auf die Eigenverantwortung aller BewohnerInnen, darauf, dass alle in der Lage sind, ihre Wünsche und Bedürfnisse selber zu artikulieren und ihr Handeln am Wohlergehen der ganzen Gemeinschaft zu orientieren. Und hier klaffen die Einschätzungen auseinander, was das bedeutet. Auch in unserer Gruppe „Radikal Gemeinsam“ zeigen sich diese Gräben.
Was wir schon immer mal schreiben wollten
von Christian Bliss
Egal ob in unserer Newsletter-Redaktion, beim Mittagessen oder in der Performancegruppe: Es gibt eine ganze Reihe von kreativen Schüben und Schnapsideen, worüber man mal einen Artikel schreiben könnte. Wir haben jetzt einige davon aus unserem Gossip-Archiv geholt und sie an allen Instanzen der Vernunft vorbei geschmuggelt, um euch einen exklusiven Einblick in unser Gemeinschaftsleben zu geben, wie es wirklich ist. Hier kommen die Unvollendeten.
Wie Corona uns weiter politisiert
von Christian Bliss
Wie viele andere hatten und haben auch wir in der ZEGG-Gemeinschaft in der Corona-Krise eine herausfordernde Zeit. Die äußeren Geschehnisse und Anforderungen haben wir bisher erstaunlich gut bewältigt. So steht unser Bildungszentrum finanziell (vor allem wegen vieler regelmäßiger und großer Spenden und der Möglichkeit von Kurzarbeit) nicht ganz schlecht da und hat die Schließung während der Lockdowns gut verkraftet. Einmal mehr fühlen wir große Dankbarkeit, dass unsere Arbeit von so vielen Menschen getragen wird. Ohne euch ginge es nicht!