ZEGG
  • Wer wir sind
  • Der ZEGG Blog

 

 

Gemeinschaft als Entwicklungsweg für future skills

05. April 2022

von Barbara Stützel

Wir Menschen sind mitfühlende, intelligente, kooperative Wesen. Und wir haben gleichzeitig ein Gesellschafts-System geschaffen, in dem Ausbeutung und Konkurrenz dabei sind, das Leben auf der Erde nachhaltig in eine Katastrophe zu stürzen. Wie kommen wir aus dieser Situation wieder heraus? Die Systeme sind zu komplex und der Einzelne ihnen gegenüber scheinbar ohnmächtig. Und doch, wer soll etwas ändern, wenn nicht wir?

In einer bewusst gelebten Gemeinschaft haben wir die Gelegenheit, zu forschen, wie das gesellschaftliche Paradigma sich in uns selbst widerspiegelt und wie Veränderung geschehen kann.

  • Gemeinschaft

Weiterlesen ...

Zur Weiterentwicklung der Soziokratie im ZEGG

15. März 2022

Ein Fortschrittsbericht von Cordula Andrä 

Seit 2014 nutzen wir im ZEGG soziokratische Methoden, die wir  immer weiter entwickeln und zu verfeinern. Soziokratie bringt neben der Kreiskultur, die die kollektive Intelligenz stärkt auch die Vorteile einer hierarchischen Organisation wie mehr Effizienz und Handlungsfähigkeit mit. So ist die Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen der ZEGG gGmbH in den letzten Jahren klarer und effektiver geworden. Wir nutzen die dynamische Steuerung, um schneller Entscheidungen treffen zu können. Es gibt klare Zuständigkeiten und eine Feedbackkultur durch soziokratische Entwicklungsgespräche und ZEGG-Forum. Und wir sind immer noch auf dem Weg der Implementierung und Vertiefung der Soziokratie. Dazu gehört, dass wir unsere gewachsene Kreislandschaft  neu organisieren wollen.

  • Gemeinschaft

Weiterlesen ...

Wilhelm Reich bist du - eine Spurensuche über das Ankommen im ZEGG

27. Januar 2022

von Alicia Dieminger im Gespräch mit Eivind Leiland, Hedda Stegemann und Steffi Burmeister

Noch nie blieben so viele Menschen nach dem Gemeinschaftskurs im ZEGG. Von 28 Menschen, die im März 2021 zusammenkamen, leben fast ein Jahr später immer noch 18 am Platz. Was hat es so attraktiv gemacht, im ZEGG zu bleiben und als Gruppe zu wachsen? Was waren Entwicklungslinien, die eine Gemeinschaftsbildung gefördert haben? Und was waren die schwierigen Stellen? Beleuchtet werden die Themen Zugehörigkeit, Bildung einer Gruppenidentität, das Integrieren von Altem und Neuem, Raum & Rang, Eigenverantwortung, Gemeinschaftssinn und Commitment.

 

  • Gemeinschaft

Weiterlesen ...

Gemeinschaft als Haltung – Gemeinschaft ist Innenarbeit

25. Januar 2022

von Achim Ecker

Die Gemeinschaftsbewegung entspringt größtenteils den Vorstellungen und Wertesystemen einer postmodernen Kultur, die Diversität als höchstes Gut behandelt. Alle Meinungen, Wünsche, Bedürfnisse sind gleich wichtig gepaart mit einer Autoritätsangst. Das war eine Errungenschaft nach autoritären Systemen und einer einseitigen Ausrichtung auf Wissenschaft.
Was eine Errungenschaft war, wird jetzt zu einer Bremse. Es lähmt Entwicklung, denn die Unterscheidung in Wichtigeres und Unwichtigeres blieb auf der Strecke. Die Ausrichtung an Werten und die Anerkennung der positiven Entwicklungsunterschiede gehört an erste Stelle einer weiteren Stufe der Bewusstseinsentwicklung. Alles andere leitet sich von dort ab.

  • Gemeinschaft
  • Gesellschaft

Weiterlesen ...

Warum ich gerne im ZEGG arbeite

30. November 2021

von Georg Lohmann

Seit gut fünfzehn Jahren arbeite ich als angelernter Handwerker für unser Bau- und Geländeteam; seit zwei Jahren repräsentiere ich als gewählter Vertreter unser Team im Management-Kreis. Obwohl ich nicht viel verdiene, liebe ich meine Arbeit im ZEGG. Warum?

  • Gemeinschaft

Weiterlesen ...

Kulturwandel konkret: Freie Software fürs ZEGG-Sommercamp

23. August 2021

von Lennart Schütz 

Das diesjährige Sommercamp stand unter dem Motto „Kulturwandel 2.1 - Die Entscheidung“ - und das Livestream-Team hat es sich nicht nehmen lassen, das bei der Übertragung der Vorträge konkret werden zu lassen. Als Streamingplattform wäre es naheliegend gewesen, auf YouTube oder ähnliche etablierte Anbieter zu setzen. Dennoch entschieden wir uns, bewusst dagegen.

  • Gemeinschaft
  • Gesellschaft

Weiterlesen ...

Heini Staudinger übers Ausbrechen aus Käfigen und eine andere Art des Wirtschaftens

19. August 2021

Heini Staudinger ist Schuhunternehmer. Wer nun aber einen langweiligen Vortrag über Wirtschaftsweisheiten, gespickt mit ein paar Metaphern über gutes Schuhwerk erwartet, wird überrascht sein – denn Heini Staudinger ist vor allem auch leidenschaftlicher Redner. Sein Vortrag vereint einen flammende Appell für eine bessere Welt mit Abenteuergeschichten, Poesie und tiefen Einblicken in sein Leben und seine Firma GEA Waldviertler. Er enthielt, unterstützt von der ZEGG-Festival-Band, sogar ein gemeinsam gesungenes Lied.

  • Gesellschaft

Weiterlesen ...

Seite 2 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

Impressum · Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen