Vortrag von Georg Lohmann, Sommercamp, 5.8.2022

In seinem Vortrag im Sommercamp spricht Georg aus persönlicher Sicht über Aspekte der drei Hauptwerte im ZEGG: Verantwortung für die Zukunft des Lebens – spirituelles Bewusstsein leben – Liebe.

Großzelt

 Guten Morgen!

In der Jugendgruppe, in der ich in meinen frühen Jahren recht aktiv war, ist es üblich gewesen, einander selbstgestaltete Weihnachtskarten zu schenken. Ich muss in der letzten Zeit öfters daran denken, dass ich auf einer dieser Karten – ich muss damals ungefähr 16 gewesen sein – ein Zitat aus einem Theaterstück von Bert Brecht untergebracht hatte, den wir in der Schule damals gerade behandelten:

„… sorget doch, dass ihr, diese Welt verlassend, nicht nur gut wart, sondern verlasst eine gute Welt“ (aus: die heilige Johanna der Schlachthöfe)

Das ist jetzt fast 50 Jahre her. Man kann sagen, das ist für einen 16jährigen ganz schön viel Schwulst. Und dennoch: Dieser Satz ist für mich zu einem wichtigen Maßstab geworden, an dem ich mich messen lassen will. Natürlich muss er eingedampft werden auf menschliches Maß: Habe ich irgendwie dazu beigetragen, dass die Welt ein besserer Ort wurde und wird?

Da ich mich vor ziemlich genau 35 Jahren entschieden habe, Mitarbeiter zu werden in dem Projekt, aus dem dann vier Jahre später das ZEGG hervorging, betrifft die Frage nicht nur mich persönlich, sondern das ganze Projekt, dem ja nicht nur ich, sondern ungefähr 100 Menschen hier einen großen Teil ihrer Energie und Arbeitskraft gewidmet haben.

Es ist mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass – im Gegensatz zu dem medialen Eindruck, wo ja gilt „bad news is good news“ – die Welt im Laufe meiner bisherigen Lebensspanne in mancher Hinsicht tatsächlich ein besserer Ort geworden ist. Ich liebe dieses kleine Buch hier: „Früher war alles besser“, herausgegeben vom Spiegel-Verlag, der ja, was immer man gegen ihn einwenden mag, für harten Faktencheck bekannt ist. Folgt man den Statistiken, die dort versammelt sind, zeigt sich: Im Laufe meiner bisherigen Lebensspanne ist, weltweit gesehen, z.B. Hunger und krasse Armut deutlich zurückgegangen, und auch die Anzahl von Menschen, die bei kriegerischen oder sonstigen gewaltsamen Auseinandersetzungen umgekommen sind.

Wenngleich Statistiken auch deutlich sagen, dass es in den letzten drei Jahren wieder eine Trendwende zum Negativen gab, und zu konstatieren ist, dass in Sachen Klimakrise die negative Entwicklung deutlich schneller voranschreitet als viele Experten vor einiger Zeit noch gedacht haben. Heute Morgen habe ich gerade gelesen: Die Situation in Kenia, Somalia nach vier ausgefallenen Regenzeiten – richtig krass, Hungersnöte drohen wie seit Jahrzehnten nicht mehr… Dennoch: Ich glaube, dass ich und „wir“ – links-grün-spirituell-alternative Szene - an den positiven Entwicklungen einen – wenn auch nur klitzekleinen – Anteil hatten, und das erfüllt mich mit Freude!

Wir haben vor einigen Jahren in einem spannenden gemeinschaftlichen Prozess sieben TOP-Werte herausdestilliert, die wir als Gemeinschaft als handlungsleitend sehen. Der oberste dieser gemeinsamen Werte, an denen wir uns ausrichten wollen, ist die LIEBE. Auf der zweiten Ebene folgen dann die Werte „spirituelle Verbindung“ und „Verantwortung für die Zukunft des Lebens“. Ich werde im Folgenden einige Überlegungen anstellen zum aktuellen Stand des ZEGG in Bezug auf diese Werte. Ich beginne beim Dritten: „Verantwortung für die Zukunft des Lebens.“

Wir haben im ZEGG im vergangenen Jahr, mit tatkräftiger Hilfe des ehemaligen ZEGG-Bewohners und Klimaforschers Tobias Bayr, den einige vermutlich hier auch als Referenten kennengelernt haben, den „Ökologischen Fußabdruck“ des durchschnittlichen ZEGG-Bewohners ausgerechnet. Das Ergebnis ist sowohl erfreulich als auch ernüchternd: Was zum Beispiel den CO²-Verbrauch angeht, liegt der Bundesdurchschnitt bei 10,8t/P. ; der vom ZEGG bei 4,2 t/P., also bei weniger als der Hälfte. Im Ökodorf 7Linden sind es 3,2 t, ein Unterschied, der fast ausschließlich auf unsere immer noch schlechte Gebäudedämmung zurückzuführen ist. Das ist schon was! Aber da ist dennoch noch viel Luft nach oben! Wirklich nachhaltig wäre eine Tonne /P., also knapp ein Viertel unseres Wertes.

Der Wert ‚Nachhaltigkeit‘, wie ich ihn jetzt mal verkürzt nenne, fließt hinein in die kleinsten Verästelungen des Alltagslebens. Almut fertigt unsere Putztücher aus ausgedienten Handtüchern. Bei Sanitär-Installationen verwenden wir, wenn irgend möglich, PVC-freie Ware. Unsere Abfall-Entsorgung umfasst – ich habe es nachgezählt! – 30 verschiedene Fraktionen, davon intendieren 28 Wiederverwertung und Recycling. Wir haben uns 2019 in einem spannenden gemeinschaftlichen Konsens-Prozess auf 11 Punkte für das private Öko- und Konsumverhalten verpflichtet, von Shampoo-Nutzung bis Flugreisen.

Es gäbe noch viel dazu sagen – ich kann das Thema hier nur anreißen, ähnlich wie auch bei den beiden nächsten Bereichen.

Spirituelles Bewusstsein“, der zweite Wert. Ich lese nach in Vorträgen, die ich früher einmal gehalten habe und bemerke verblüfft, dass ich schon einiges dazu geschrieben habe. „ZEGG - ein Trainingsort für Wunder?“ hatte ich 2015 formuliert. Ich meinte damit: Die Erfahrung machen von Verbundensein mit etwas Größerem, was die eigene Person überschreitet. Ich glaube, das ist die Essenz von Spiritualität. Diese Erfahrung kann viele Formen annehmen, und es braucht Übung oder Training, wie es auf dem Banner heißt, um diese Erfahrung immer leichter herbeirufen zu können. Es gibt viele Impulse hier, so etwas ins persönliche und ins kollektive Leben einzuweben. Vielleicht können wir helfen, guten Boden zu bereiten für klare Entscheidungen, für innere Gewissheit – oder für die richtigen Fragen. Vielleicht können wir den inneren Kompass fühlbarer machen, der in jedem und jeder steckt. Und den Mut wecken, dem zu folgen. Das wünsche ich mir und uns allen. sagte und schrieb ich damals – und das gilt nach wie vor.

‚Wachheit ist der Weg zum Leben‘ – ich weiß nicht, welcher Meister das gesagt hat, auf jeden Fall braucht es Wachheit auf diesem Weg, Wachheit, um immer wieder neu die kleinen Wagnisse und Herausforderungen zu bemerken, und wie gerne man sie lieber nicht wahrnimmt und an ihnen vorübergeht – und dann den Mut, dem zu folgen. Mut – diese etwas aus der Mode gekommene Vokabel! – ich glaube, ohne ihn wird das nichts mit der „guten“ oder zumindest der besseren Welt.

Nehmt euch mal eine Minute – ich gebe ein Zeichen – schließt die Augen und schaut in euch hinein, lasst die letzten Tage vorüberziehen vor eurem geistigen Auge: Gab es da so etwas? Ein kleines Wagnis, eine Herausforderung, vor der ich mich gedrückt habe, obwohl irgend so eine leise Stimme in mir gesagt hat ‚da geht es lang!‘

Vertrauen – ein anderer ganz wichtiger Begriff. Als Begriff natürlich nicht ausreichend. Wir müssen die Erfahrung machen. Immer wieder. Im Kleinen, im persönlichen fängt es meist an. Auch Vertrauen ist trainierbar. Wir versuchen hier einen Ort zu schaffen, an dem dieses Training leicht fällt. Und hoffen, dass auch bei euch Gästen etwas davon ankommt. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich rede nicht blindem Vertrauen das Wort. Manchmal auch Misstrauen angesagt. Je besser der innere Kompass funktioniert, desto leichter wissen wir, was wann dran ist. Aber unsere Kultur hat so sehr das Misstrauen kultiviert, dass wir da, glaube ich, etwas richtig neu programmieren müssen in uns. Dabei darf es dann auch mal Fehler geben!

Liebe. Unser höchster Wert. Ein einziges Wort. Bibliotheken sind gefüllt mit Literatur zu diesem Thema.

Wer ZEGG denkt, ergänzt das Wort vermutlich nahezu instantan mit einem Beiwort: „Freie Liebe“. Ich vermute, unter den Jüngeren passiert das nicht mehr so automatisch, und das ist auch gut so! Wenn wir Liebe an die oberste Stelle unseres Werte-Kanons gesetzt haben, haben wir dabei sicherlich nichts im Sinne der eben benannten Assoziation im Sinn gehabt. Aber da die Verknüpfung nach wie vor so automatisch passiert, will ich ein wenig darauf eingehen, bevor ich das Thema im umfassenderen Zusammenhang berühre.

Im ZEGG war die ‚Freie Liebe‘ im Sinne von nicht-monogamen Partnerschaften eine verbreitete und überwiegend recht undramatisch funktionierende Praxis. Aber auf bestimmte Weise gar nicht so wichtig, wie es in der Rezeption von außen her schien. Ich vermute, dass es im ZEGG mittlerweile deutlich mehr monogame Partnerschaften gibt, und auch, vor allem unter den Älteren, Menschen, die wenig bis keinen Sex mehr haben. Aber wir haben uns nicht verabschiedet von dem Thema der erotischen Öffnung zu mehr als einem Menschen.

Der Schwerpunkt hat sich verlagert: Wie gelingen Beziehungen? Egal, welche äußere Form sie haben. Und, weit darüber hinaus: Wie bringen wir die Lebensenergie zum fließen?

 

Für mich war die diesbezügliche Entdeckungsreise sehr aufregend und einer der wesentlichen Gründe, die mich in dieses Projekt geführt und hier gehalten hat.

Es fing damit an, dass ich, gegen viele innere Wiederstände, überhaupt erst ein Bewusstsein davon entwickelt habe, wie stark erfüllte Sexualität mit meiner Lebenszufriedenheit und dem Gefühl, voll und ganz lebendig zu sein, zusammenhing.

Dafür braucht es Werkstattarbeit mit vielen Männern im Bett“ hatte eine Freundin mal geschrieben, und meinte es auch in der umgekehrten Richtung. Ob es das wirklich braucht, steht aus meiner heutigen Sicht in Frage. Aber ich habe diese ‚wilden Zeiten‘ meiner Projektgeschichte weidlich genutzt und auch genossen!

Dann kam die Phase von Partnerschaft und Familie, und damit die ‚Mühen der Ebenen‘. Evelyn hieβ meine damalige Partnerin. Das mit der Familie haben wir ganz gut hinbekommen. Ich habe zwei Stieftöchter und zwei Stiefenkel mit begleitet durch Kindheit und Jugend und bin nach wie vor in gutem Kontakt mit ihnen.

Das mit der Partnerschaft nicht. Nach 22 Jahren haben wir uns getrennt, wobei die letzten sieben Jahre des Zusammenseins uns beiden und der Liebe nicht mehr wirklich gedient haben. Am Scheitern dieser Liebe hat die ‚Freie Liebe‘ jedoch höchstens einen kleinen Anteil gehabt.

Jetzt bin ich seit 8,5 Jahren mit Bettina zusammen; seit sieben Jahren ist sie meine Frau. Das macht mich durchgängig froh und glücklich! Theoretisch haben wir die ‚Freie Liebe‘ nicht verlassen. De facto leben und lieben wir ziemlich monogam. Das hat in meiner Erfahrung den Raum für genaueres Hinspüren und tiefere Kommunikation deutlich leichter gemacht. Seit Pfingsten, seit dem Vortrag von Hannah und Bernard, experimentieren wir hauptsächlich mit der von beiden entwickelten Variante von Slow-Sex. Und die Reise ist noch nicht zu Ende!

Aber all das ist höchstens auch gemeint, wenn wir damals LIEBE an die Spitze unserer TOP-Wert gesetzt haben. Es geht vor allem um eine allgemeine, innere Haltung. „Was ist in der gegebenen Situation die liebevollste Möglichkeit meines Handelns? Oder Nicht-Handelns, das gehört auch zu den Möglichkeiten. Wie schaffe ich es, in eine liebende Güte zu kommen, die mehr und mehr alles umfasst?

Uns diese Frage immer wieder zu stellen, dazu haben wir uns aufgefordert in unserem Werte-Prozess. Das ist die Herausforderung.

Ich finde es spannend, dass wir für dieses SC den Begriff der Zärtlichkeit ins Zentrum gesetzt haben. „Zärtlich bleiben in Zeiten der Krise“. Mir hat der Slogan sofort gefallen.

Mit Zärtlichkeit ist kein duselig machendes eiteitei gemeint, nicht Konflikt-Vermeidung und wegsehen, wo genau hinzuschauen angebracht wäre.

Zärtlichkeit – das ist ein Spiel der gegenseitigen immer feineren Rückkopplung. Beruht auf Kontakt, Hinfühlen – ein permanentes energetisches Hin- und Her, selbst wenn, bei körperlicher Zärtlichkeit, einer der Partner ganz passiv bleibt. Und - vielleicht das Schwerste - Zärtlich sein zu mir selbst im Sinne dieser Rückkopplungsbewegung. Und es auch bleiben, wenn ‚Welt unter‘ ist, wenn ich gerade gescheitert bin.

Ich verlasse jetzt die Auseinandersetzung mit unseren TOP-Werten und will noch eine spezielle Herausforderung erwähnen, die vor uns steht:

Eine der wichtigsten Aufgaben, die wir in den nächsten Jahren lösen müssen heiβt: Wie gelingt die Verantwortungsübergabe an die nächste Generation? Die Gründergeneration, zu der ich gehöre, geht ins Rentenalter, und auch wenn wir damit noch lange nicht zum ‚alten Eisen‘ gehören, ist es ziemlich offensichtlich, dass es bei uns für längerfristige Zukunftsfähigkeit zu wenig 30-40jährige gibt, die bereit sind, Verantwortung für das ZEGG zu übernehmen. Wir sind da schon auf dem Weg – die große Anzahl von Twens und die starke Verantwortungsübernahme der neueren ZEGG-Mitglieder auf diesem SC sind wichtige Anzeichen: Kindercamp und Jugendcamp werden ausschlieβlich von Menschen geleitet, die erst im letzten Jahr eingestiegen sind!

Mit diesem Themenkomplex werden wir uns in unseren nächsten Intensivzeiten weiterhin beschäftigen.

Um auf den Anfang zurückzukommen, auf das Brecht-Zitat: Ja – für mich macht meine Arbeit hier, und damit unsere Arbeit hier, Sinn. Und das wäre nicht der Fall, hatte ich nicht die Hoffnung, dass wir damit auch ein kleines bisschen beitragen zu einer ‚guten Welt‘.

Ich möchte schlieβen mit Sätzen, die Dolores bei einem ihrer Vorträge in einem früheren SC ausgedrückt hat:

Das Ziel unserer Arbeit ist es, Mitarbeiter zu finden für den Aufbau einer neuen Gesellschaft. Das heißt nicht in erster Linie Mitarbeiter zu finden für den Aufbau des ZEGG – auch die suchen und brauchen wir. Es braucht aber weit darüber hinaus Menschen, die neue Lebensformen ins Gespräch bringen. Und die direkt da handeln, wo es etwas zu tun gibt. Die sich wehren, Einspruch erheben, das Leben schützen, ihre Kinder in die Größe entlassen. (…) Wir suchen Menschen, die Lust haben in ihre volle Verantwortung zu gehen und die den Mut haben, zu fragen, was es zu tun gibt auf dieser Erde.“

Das gilt, glaube ich, noch immer.

Danke fürs Zuhören!